Ihr Energieeffizienzexperte im ganzen Norden und in Berlin      

M-tectum

Energieberatung Möllenkamp

Energiesparen auf Neubauniveau und besser mit einer Vor Ort Beratung gefördert von der BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle)

Die vor Ort Beratung der BAFA ist neu aufgelegt. Die Beratung wird ab den 1. März 2015 mit Zuschuss in Höhe von 60 Prozent der förderfähigen Beratungskosten  max mit

800,00 € für Ein– bis Zweifamilienhäuser

1,100,00 € für  Wohnhäuser mit mindestens 3 Wohneinheiten

gefördert. 

Zuschuss in Höhe von 100 Prozent der förderfähigen Beratungskosten für zusätzliche Erläuterung des Energieberatungsberichts in Wohnungseigentümerversammlung oder Beiratssitzung; max. 500 Euro.

Bildarchiv KFW

Der Kunde einer Vor-Ort-Beratung hat nach der neuen Richtlinie außerdem eine Wahlmöglichkeit mit Blick auf den Inhalt des Energieberatungsberichts:

Er kann wählen zwischen der Erstellung eines energetischen Sanierungskonzepts für

  • eine Sanierung des Wohngebäudes (zeitlich zusammenhängend) zum KfW-Effizienzhaus (Komplettsanierung) oder
  • eine umfassende energetische Sanierung in Schritten mit aufeinander abgestimmten Einzelmaßnahmen (Sanierungsfahrplan).

Voraussetzung

Gegenstand der Beratung sind Wohngebäude, die sich im Bundesgebiet befinden. Voraussetzung ist, dass der Bauantrag oder die Bauanzeige bis zum 31. Januar 2002 gestellt bzw. erstattet worden ist und der umbaute Raum des Gebäudes seitdem nicht zu mehr als 50 Prozent verändert wurde. Die Gebäude müssen ursprünglich als Wohngebäude geplant und errichtet worden sein oder nach ihrer Zweckbestimmung überwiegend dem Wohnen dienen; eine beabsichtigte Nutzungsänderung von beheizten Nichtwohngebäuden zu Wohngebäuden (Umwidmung) ist möglich.

Die Vor Ort Beratung bietet


  • Ist-Zustand von Gebäude und Heizung
  • Auflistung von Schwachstellen Gebäude und Anlagentechnik
  • Vorschläge zum Energieeinsparen
  • Objektbezogen Verbesserungsvorschläge
  • Einzelmaßnahmen oder im Paket
  • Kosten und deren Wirtschaftlichkeit
  • erneuerbarer Energien.
  • Zusammenfassende Darstellung
  • Vergleich Ist-Zustand mit vorgeschlagenen Maßnahmen
  • Aufzeigen Energie– und Co2einsparung
  • Persönliches Beratungsgespräch
  • Hinweisen zur Umsetzung Fördermöglichkeiten aufzuzeigen
  • Fragen beantworten.